Zwingel & Puqja

  • Leistungen
    • Steuerberatung
    • Steuerdeklaration
    • Abschlusserstellung
    • Digitale Buchhaltung
    • Start-UP Adivsory
    • Bewertung und DD
    • eCommerce Buchhaltung
    • SaaS Buchhaltung
  • Team
  • Karriere
  • Blog
  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes
 
Freitag, 05. April 2024 / Published in Allgemein

Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes

Das Wachstumschancengesetz ist nach zähen Verhandlungen nun doch verabschiedet worden. Am 22.03.2024 stimmte der Bundesrat dem zuvor erzielten Ergebnis des Vermittlungsausschusses zu.

Im Bereich der Einkommensteuer kommt es zu folgenden wichtigen Änderungen:

  • Geschenke an Geschäftsfreunde

Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, können bis zu einem Betrag von 50,00 EUR (statt 35,00 EUR) als Betriebsausgaben abgezogen werden.

  • Private Nutzung eines Elektrofahrzeugs

Bei der Ermittlung der privaten Nutzung eines Kfz, welches ein reines Elektrofahrzeug darstellt, ist grundsätzlich nur 0,25 %, statt 1 % des Bruttolistenpreises anzusetzen. Diese Regelung gilt allerdings nur, wenn die Anschaffungskosten des Elektrofahrzeugs nicht mehr als 60.000 EUR betragen. Dieser Höchstbetrag wurde nun auf 70.000 EUR angehoben.

  • Degressive AfA für Wohngebäude

Gebäude, mit deren Herstellung nach dem 30.09.2023 und vor dem 01.10.2029 begonnen wird, können nach dem neuen § 7 Abs. 5a Satz 1 EStG mit 5 % abgeschrieben werden.

  • Höhere Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG

Kleine und mittlere Betriebe (Gewinngrenze: 200.000 EUR) konnten bisher bis zu 20 % der Investitionskosten im Jahr, das der Investition vorangeht, als Sonderabschreibung berücksichtigen. Zukünftig können bis zu 40% der Investitionskoten beansprucht werden.

  • Erweiterter Verlustvortrag

Nach dem aktuell geltenden Recht ist bis zu einem Betrag von 1 Mio. EUR bzw. 2 Mio. EUR (bei Ehegatten) der Verlustvortrag für jedes Verlustvortragsjahr unbeschränkt möglich.

Darüber hinaus ist der Verlustvortrag auf 60 % des Gesamtbetrags der Einkünfte des Verlustvortragsjahres beschränkt (sog. Mindestbesteuerung). Für die Veranlagungsjahre 2024 bis 2027 wird der Verlustvortrag auf 70 % des Gesamtbetrags der Einkünfte des Verlustvortragsjahres beschränkt.

Quelle: steuertip, Haufe

Tagged under: Einkommensteuer, Wachstumschancengesetz

Letzte Beiträge

  • Trotz Zusatzleistungen bei Wohnungsvermietung: Kein begünstigtes Wohnungsunternehmen laut FG Münster

    Hintergrund des Urteils Am 10. Oktober 2024 hat...
  • Iris Capital bei Talon.One Due Diligence

    Folgen von zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) wendet die ge...
  • Werbungskosten eines Influencers

    Ein Influencer, der im Internet einen Mode- und...
  • Effiziente Buchhaltung im E-Commerce: Herausforderungen und Lösungen

    Der E-Commerce bringt für die Buchhaltung und d...
  • Erhöhung des Mindestlohns und der Minijob-Grenze

    Ab dem 1.1.2024 steigt der allgemeine gesetzlic...

Archiv

  • April 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024

Unsere Experten sind für Sie da

+49 (89) 54 59 59-30   |    kanzlei@zp-tax.de

+49 (89) 54 59 59-30  

kanzlei@zp-tax.de

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 09:00-18:00 Uhr.

WP ZWINGEL BOOK

Leistungen

  • Steuerberatung
  • Steuerdeklaration
  • Abschlusserstellung
  • Digitale Buchhaltung
  • Start-UP Adivsory
  • Bewertung und DD
  • eCommerce Buchhaltung
  • SaaS Buchhaltung

Über uns

  • Expertise
  • Team
  • Karriere
  • Blog

Kontakt

ZWINGEL & PUQJA  StB PartG mbB
Karlsplatz 4
D-80335 München

Niederlassung Nürnberg:
Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 19
D-90402 Nürnberg

Fon: 089 54 59 59-30
Fax: 089 54 59 59-49
Mail: kanzlei@zp-tax.de

© ZWINGEL & PUQJA Steuerberater PartG mbBImpressum | Datenschutz

TOP
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung